Informationen

Die Idee

„Höchsttemperaturen um die acht Grad, gelegentliche Schauer, bei anhaltendem Hochnebel hat die Sonne heute keine Chance“

Nichts besonderes im November und für die meisten ein guter Grund zu Hause zu bleiben und Sport höchstens im TV zu betreiben.

Und dann gibt es da noch die Anderen. Die, denen das Wetter nichts ausmacht. Die, von denen sich manche selbst als Schlammexperten oder Schneespezialisten bezeichnen. Die, die gerne auf schmalen Reifen durchs Gelände fahren. Weil es zwar alleine schon Spaß macht, bei dem Wetter im Wald unterwegs zu sein, aber es noch viel mehr Spaß macht, wenn man sich dabei auch noch mit anderen messen kann, hatte irgendwer die eine großartige Idee und hat Cyclocross Rennen erfunden.

Die Cyclocross Szene im Südwesten hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt und neben den nationalen Top-Events wie Cyclocross Bundesliga oder Internationalen Crossrennen sind auch immer mehr regionale Rennen dazu gekommen, die sich an Amateure, Jugendliche und Jedermänner richten. Hier legen Ehrenamtliche die Grundlage für spätere Erfolge.

Hier möchten wir mit unserem Cup ansetzen und noch mehr Leute für diesen Sport begeistern. Was könnte motivierender sein, als über eine Saison hinweg um Punkte und Platzierungen zu kämpfen und am Ende stolz auf die Gesamtwertung blicken zu können.

Besonders die Nachwuchssportler:Innen können hier wichtige Dinge lernen, egal ob am Ende eine Amateurlizenz steht oder die Begeisterung fürs Radfahren und die Radbeherrschung mit in den Alltag genommen wird. Dabei wollen wir auch mehr Mädchen und Frauen für den Rennsport gewinnen, daher bekommen bei uns alle das gleiche Preisgeld und die gleichen Prämien!

Genauso willkommen sind alle, die noch nie in der Startaufstellung für ein Crossrennen standen. Egal ob erfahrene Lizenzfahrer:Innen oder Jedermannsportler:Innen. Die Begeisterung ist die gleiche! Wer einmal Crossrennen fährt, kommt immer wieder!

Schirmherrschaft

Die Förderung der Nachwuchssportler:innen liegt uns besonders am Herzen. Was liegt da näher, als den Jungen und Mädchen ein Vorbild mit an die Hand zu geben. Dafür konnten wir weltmeisterliche Unterstützung gewinnen. Max Walscheid wird in der kommenden Saison als Schirmherr für die Nachwuchsklassen bereitstehen. „Ich habe meine ersten Radrennen lizenzfrei auf einem Mountainbike bestritten“, erklärt Max seine sportlichen Anfänge rund um Koblenz: „Ich war damals sehr dankbar an ähnlichen Rennserien teilnehmen zu können und deshalb möchte ich den Cross Cup unterstützen.“

Max ist seit Jahren als Radprofi in der World Tour etabliert und zur Zeit für das Team Qhubeka-Next Hash aktiv. Zu seinen zahlreichen Erfolgen zählen unter anderem Siege beim Münsterland-Giro und der Malaysia Rundfahrt, zusätzlich hat er alle drei großen Landesrundfahrten beendet und mehrere Medaillen bei deutschen Meisterschaften errungen. Durch den Sieg in der Mixed-Team-Staffel darf er sich auch Weltmeister nennen. Also jemand, der weiß, wie man mit seinem Rad umgeht. „Mir hat das Radfahren im Gelände definitiv die nötigen technischen Grundlagen gegeben und dazu beigetragen, wie ich heute mein Rad beherrschen kann, aber vor allem hat es Spaß gemacht! Ohne diesen Einstieg wäre ich ganz sicher nicht offizieller ‚Wheelie-World-Champ‘ der diesjährigen Tour de France geworden!“, erklärt er seinen besonderen Erfolg bei der diesjährigen Tour de France. Max wird, sofern es die anderen Verpflichtungen zulassen, auch vor Ort an der Strecke präsent sein und sicherlich mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ob wir ihn auch im Gelände an der Startlinie sehen werden lässt er offen.

„Generell finde ich es extrem wichtig, Sportveranstaltungen gerade für den Nachwuchs zu organisieren. Mir hat der Sport sehr, sehr viel gegeben und das wünsche ich auch allen Kindern und Jugendlichen, die jetzt am Crosscup teilnehmen. Es geht nicht nur um die Bewegung, die Gesundheit oder gar die Leistung, es geht darum, gemeinsam Sport zu treiben und daran Spaß zu haben. In dem Sinne: Alle auf die Räder und ab zum Crosscup!“, sagt der Wahlheidelberger, der auch heute noch regelmäßig im Gelände trainiert und dabei nicht nur die sichere Umgebung ohne Auto und Verkehr schätzt, sondern auch die Intensitäten für sein Training nutzt.

Wir freuen uns einen so renommierten Sportler an Bord begrüßen zu dürfen und denken, er kann für die Nachwuchssportler ein gutes Vorbild sein.

FAQs

Es gibt ein Fragen, die stellen sich ein paar von euch. Wir haben einige von denen unten beantwortet. Wenn ihr mehr Fragen habt, dann stellt diese gerne.

Darf ich mit einem Gravelbike starten?

Ja! In der Hobbyklasse und bis einschließlich der U15 gibt es keine Materialvorgaben und Reifen breiter als 33 mm sind erlaubt. In allen anderen Lizenzklassen ist die maximale Reifenbreite 33 mm.

Darf ich mit einem Mountainbike starten?

Ja! In der Hobbyklasse und bis einschließlich der U15. In allen anderen Klassen muss es ein Gravel- oder Crossrad mit gebogenem Lenker und ohne Federung sein.

Muss man sich für den Cup separat anmelden?

Nein, ihr meldet euch für das jeweilige Rennen an und geht automatisch in die Gesamtwertung ein.

Wo meldet man sich an?

Anmeldungen über https://www.rad-net.de/ausschreibungen_4.htm. Wie es genau geht sehr ihr auch auf IG oder FB in einem kleinen Video.

Gilt die 2022erLizenz für die ganze Serie?

Nein, die Lizenz für 2022 gilt bis zum 31.12.2022, ab 1.1.2023 gilt eure neue Lizenz, also rechtzeitig bestellen.

Gibt es ausgewiesene Parkplätze?

Ist für das jeweilige Rennen hier auf der Seite im Menüpunkt „Rennen“ einsehbar.

Kann man die Strecke vorher besichtigen?

Anschauen und abfahren geht zwischen den verschiedenen Rennen, einfach in der Ausschreibung schauen wann Zeit ist. Die Strecke in Mannheim wird bereits im Oktober aufgebaut, dafür beim RRC anfragen.

Gibt es vor Ort Verpflegung?

Ja, sofern es unter Coronamaßnahmen möglich ist, gibt es ein hervorragendes Kuchenbuffet.

Sind die Streckenverläufe vorab einsehbar?

Ist für das jeweilige Rennen hier auf der Seite im Menüpunkt „Rennen“ einsehbar.

Sind Nachmeldungen möglich?

In der Regel ja, kann aber durch Coronamaßnahmen eingeschränkt werden, daher einfach vorher melden!

Gibt es die Möglichkeit das Rad vor Ort zu reinigen?

Ja, es wird bei allen Rennen eine Waschstation mit mindestens einem oder mehreren Hochdruckreinigern geben.

 Generalausschreibung Elektroland24.de Cyclocrosscup pb Wahoo 2022/2023

1) Grundlagen

a)

Der Elektroland24.de Cyclocrosscup pb Wahoo 2022/2023 wird in folgenden Klassen gefahren:

Elite m+w, U23 m, Junioren, Juniorinnen, Jugend m+w, Schüler, Schülerinnen, U11/13 m+w, Senioren (2-3-4), Frauen Masters, sowie Hobby U40 (m), Hobby Ü40 (m), Hobby Frauen.

b)

Der Elektroland24.de Cyclocrosscup pb Wahoo 2022/2023 ist eine Rennserie mit einer durchgängigen Einzelwertung für die vorstehend genannten Klassen.

c)

Für die Teilnahme und Durchführung dieser Rennserie ist neben den Bestimmungen der Sportordnung des BDR und den Wettkampfbestimmungen für den Querfeldeinsport und den Richtlinien der Querfeldein Schülerrennen die Generalausschreibung maßgebend.

2) Startberechtigte Jahrgänge,

Fahrerinnen und Fahrer die im Besitz einer gültigen BDR Rennlizenz sind. 

Männer

EliteFahrer der Jahrgänge 2000 und älter
U23Fahrer der Jahrgänge 2001 – 2004
JuniorenFahrer der Jahrgänge 2005/2006
JugendFahrer der Jahrgänge 2007/2008
SchülerFahrer der Jahrgänge 2009/2010
Senioren 2Fahrer ab Jahrgang 1983-1974
Senioren 3Fahrer ab Jahrgang 1973-1964
Senioren 4Fahrer ab Jahrgang 1963


Frauen

FrauenFahrerinnen der Jahrgänge 2000 und älter
Frauen MastersFahrerinnen ab Jahrgang 1983 und älter
JuniorinnenFahrerinnen der Jahrgänge 2005/2006
Weibl. JugendFahrerinnen der Jahrgänge 2007/2008
  SchülerinnenFahrerinnen der Jahrgänge 2009/2020

U11/U13

U13Fahrer und Fahrerinnen der Jahrgänge 2011/2012
sowohl Lizenzinhaber, als auch Hobbyfahrer
U11Fahrer und Fahrerinnen der Jahrgänge 2013 und jünger,
sowohl Lizenzinhaber, als auch Hobbyfahrer

 Fahrerinnen und Fahrer ohne Rennlizenz.

Hobby wFahrerinnen der Jahrgänge 2005 und älter
Hobby mFahrer der Jahrgänge 2005 – 1983
Hobby m (Ü40)Fahrer der Jahrgänge 1982 und älter

 Für weibliche Teilnehmerinnen in der Hobbyklasse (Hobby w) gibt es nur eine Altersklasse und keine Trennung in Ü40.

Bei jedem Rennen wird eine Siegerehrung für jede Klasse durchgeführt, außer bei Elite/U23 m.

3) Ausrichter

 Nr. Datum Ort Veranstalter
116.10.2022BaiersbronnTV Baiersbronn
206.11.2022HerxheimRSV Herxheim
311.12.2022TbaTba
418.12.2022MehlingenRV Mehlingen
521.01.2023MannheimRRC Endspurt Mannheim

 
ACHTUNG: evtl. Terminverschiebungen werden sofort auf

www.crosscup.de bekannt gegeben.
 

4) Meldungen

Die Nennungen der Lizenzklassen sind gem. BDR-Sportordnung über www.rad-net.de vorzunehmen. Für die Hobbyklasse ist in der jeweiligen Ausschreibung zu schauen.

 5) Material

Gem. UCI-Reglement / BDR WB Cross (sowie Straße, sofern darauf verwiesen).

Sonderregelung U11/U13/U15 männlich/weibliche Klassen: MTB-Räder sind erlaubt. Lenkerbreite max. 50 cm, keine Lenkerendhörnchen.

Sonderregelung Hobby Rennen:

hier keine Materialvorgabe, das Rad muss zwei funktionstüchtige Bremsen und darf keine leicht lösbaren Teile haben (Materialkontrolle vor Rennbeginn). Bei schwerwiegenden technischen Mängeln des Rades kann die Teilnahme verweigert werden.

 6) Wertung

Punkteschema

Platz1234567891011121314151617181920
Punkte20171513111098765432111111

 Die Gesamteinzelwertung ergibt sich aus der Punktesumme der besten Tagesergebnisse.
Lizenzfahrer:  1 Streichergebnisse
Hobbyfahrer:  
1 Streichergebnisse

Für jede Teilnahme an einem der Rennen erhält der Fahrer, unabhängig von der jeweiligen Platzierung, zusätzlich 2 Punkte für die Gesamtwertung.

Bei Punktgleichheit entscheidet höhere Einzelwertung oder Anzahl dieser. Der Gesamtführende der Klassen erhält das Elektroland24.de-Cyclocross Cup pb Wahoo Leader-Trikot nach jedem Lauf (neue Trikots nur bei Führungswechsel). Das Leader-Trikot muss getragen werden, weitere Sponsoren dürfen auf der Freifläche genannt werden.

 8) Gesamtsiegerehrung/Prämien

Die Gesamtsiegerehrungen erfolgen nach dem letzten Rennen. Die Sieger/-innen in den einzelnen Klassen (mit * gekennzeichnet für die ersten drei Plätze) erhalten jeweils einen Pokal sowie Geld- bzw. Sachpreise gemäß dem nachstehenden Schema.

Männer150€ / 125€ / 100€/ 75€/ 50€
U2375€ / 50€ / 30€
Senioren 2100€/ 75€/ 50€/
Senioren 3Platz 1-5 Sachpreise
Senioren 4Platz 1-3 Sachpreise
Jugend (m/w)Platz 1-5 Sachpreise, Platz 1-5 Sachpreise
Schüler mPlatz 1-5 Sachpreise
Schüler wPlatz 1-5 Sachpreise
Frauen150€/ 125€/ 100€ /75€/50€
Masters Frauen100€/ 75€/ 50€/
U19 m40€/ 30€/ 20€
U19 w40€/ 30€/ 20€
U11 / U13 (m/w)Platz 1-5 Sachpreise m Platz 1-5 Sachpreise w
Hobby (m):Platz 1-5 Sachpreise
Hobby Ü40:Platz 1-5 Sachpreise
Hobby (w):Platz 1-5 Sachpreise

Achtung: Bei nicht erscheinen zur Siegerehrung wird der Preis einbehalten und nicht an einen Dritten weitergegeben

9) Startaufstellung

Bei allen Rennen erfolgt die Startaufstellung nach der Gesamtwertung des Elektroland24.de Cyclocross Cups pb Wahoo. Beim ersten Rennen erfolgt die Startaufstellung gem. dem Endstand des letzten Jahres. Der jüngere Jahrgang steht vor dem älteren Jahrgang. Fahrer ohne Punkte werden gelost. Nachmeldungen werden als letztes aufgestellt.

Hierzu übersenden die jeweiligen Ausrichter die Ergebnisse des Rennens bis zum jeweiligen Wochenendende an [email protected] Diese werden unter Website veröffentlicht, weiterhin wird das Ergebnis an die zuständige Stelle beim BDR (RAD-NET) übermittelt.

10) Ablaufplan***

Nachfolgend ist ein exemplarischer Ablaufplan mit Beginn 10:00 Uhr aufgeführt:

StartzeitRennklasseDauer
10:00Senioren 3,4,
U17m
40 min
30 min
11:00U1520 min
11:45U11 / U13 (Hobby und Lizenz)Ca 15 min
12:15Hobby Ü40, Hobby U40 (m), Hobby (f)30 min
13:00Frauen, U19w,
Masters Frauen, weibl. Jugend U17
ca. 40 min
30 min
13:50Senioren 2 und U1940 min
14:40Elite incl. U2360 min

Abweichende Startzeiten im Winter bitte bei rad-net beachten

*** Reihenfolge und Zusammenlegungen der Rennen können sich noch ändern. Wird auf der Zusammenkunft besprochen.

11) Schlussbemerkungen

Änderungen vorbehalten! Eventuelle Änderungen werden an alle Veranstalter per E-Mail mitgeteilt.